Ein Sinuslift ist ein spezieller Eingriff zum Aufbau des Kieferknochens im seitlichen Oberkiefer. Er wird notwendig, wenn durch Zahnverlust und altersbedingten Knochenabbau nicht mehr genug Knochensubstanz vorhanden ist, um beispielsweise ein Implantat sicher zu verankern. Beim Sinuslift wird der Boden der Kieferhöhle (Sinusboden) angehoben und mit Knochenmaterial aufgefüllt, um neues Knochenvolumen zu schaffen.
Es gibt zwei Verfahren: Beim internen Sinuslift wird der Knochen über den Bohrkanal des Implantats nur leicht angehoben. Diese Methode eignet sich, wenn nur wenig Knochen fehlt. Der externe Sinuslift ist aufwändiger: Hier wird seitlich ein Zugang zur Kieferhöhle geschaffen, um den Sinusboden stärker anzuheben und mehr Knochenmaterial einzubringen. Diese Technik wird angewendet, wenn der Kieferknochen stark zurückgegangen ist. Beide Methoden haben das Ziel, eine stabile Basis für Zahnersatz zu schaffen.