Die verschiedenen Wege, auf denen Kinder und Jugendliche Zähne abbrechen oder gar verlieren können, scheinen endlos zu sein. Insbesondere Sport- und Freizeitaktivitäten können zum Verlust eines Zahnes oder eines Teils des Zahns führen. Statistiken zeigen auf, dass jedes dritte bis vierte Kind vor seinem 16. Geburtstag einen Zahnunfall beim Sport oder in der Freizeit erleidet.
Um im Ernstfall richtig reagieren zu können, sollten Erwachsene gut vorbereitet sein und wissen, was zu tun ist.
Sofern es sich nicht um Milchzähne handelt, können ausgeschlagene Zähne je nach Situation und Zustand des Zahns wieder eingesetzt werden. Bei einem ausgeschlagenen Milchzahn sollte innerhalb von ein bis zwei Tagen ein Beratungstermin vereinbart werden. Bei den Zahnärzten in Regensburg finden Sie ein Team aus Spezialisten, die in allen Bereichen der Kinderzahnheilkunde bestens geschult sind und die kleinen Zahnhelden rundum gut betreuen. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne!
Um im Ernstfall richtig reagieren zu können, sollten Erwachsene gut vorbereitet sein und wissen, was zu tun ist.
Auch kleinere Unfälle nicht unterschätzen
Nach einem Zahnunfall bei Kindern fehlen besonders häufig die oberen Frontzähne, welche aufgrund ihrer Position wichtig für die Ästhetik des Gebisses sind. Sollte es zu einem Zahnunfall kommen, sollten Sie mit Ihrem Kind umgehend die Kinderzahnheilkundeabteilung der Zahnärzte in Regensburg aufsuchen. Wenn ein Milchzahn bei dem Unfall beschädigt wurde, könnte dies Ursache für zukünftige Komplikationen sein – daher ist die Erste Hilfe bei Kinderzahnunfällen unabdinglich. Dies gilt sowohl für auffällige Verletzungen als auch kleinere, die zunächst nicht sichtbar sein mögen. Ein komplett ausgeschlagener Zahn kann wieder eingesetzt werden, solange schnell genug gehandelt wurde.Das richtige Verhalten bei einem Kinderzahnunfall ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob im weiteren Verlauf Komplikationen durch den Zahnschaden oder Zahnverlust auftreten.Die wichtigsten Schritte nach einem Zahnunfall
Der erste Schritt ist, die Blutung zu stoppen. Hierfür sollte steriles Verbandsmaterial genutzt werden und der betroffene Zahn sollte äußerlich gekühlt werden. Besonders wichtig: wenn das abgebrochene Zahnstück oder der komplett ausgebrochene Zahn gefunden werden kann, unbedingt aufbewahren! Für die optimale Lagerung empfiehlt sich eine Zahnrettungsbox. Das aufgefundene Zahnstück, beziehungsweise der gesamte Zahn, darf nur an der Krone angefasst werden und sollte niemals an der Wurzel gegriffen werden. In einer Zahnrettungsbox befindet sich Zellnährlösung, die die Lagerung des Zahns oder des Zahnstücks für mehr als 24 Stunden ermöglicht. Sollte keine Zahnrettungsbox auffindbar sein, können auch H-Milch, Speichel, Plastikfolie oder Kochsalzlösung genutzt werden – jedoch für einen erheblich kürzeren Zeitraum von 30 Minuten bis zu maximal zwei Stunden. Die Trockenlagerung oder Aufbewahrung im Wasser, einem Taschentuch oder in der Mundhöhle des Kindes sind zu vermeiden. Anschließend sollten umgehend die Zahnärzte in Regensburg aufgesucht werden.Sofern es sich nicht um Milchzähne handelt, können ausgeschlagene Zähne je nach Situation und Zustand des Zahns wieder eingesetzt werden. Bei einem ausgeschlagenen Milchzahn sollte innerhalb von ein bis zwei Tagen ein Beratungstermin vereinbart werden. Bei den Zahnärzten in Regensburg finden Sie ein Team aus Spezialisten, die in allen Bereichen der Kinderzahnheilkunde bestens geschult sind und die kleinen Zahnhelden rundum gut betreuen. Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne!