Eine Aufbissschiene kann unbewusstes Zähneknirschen verhindern
Zähneknirschen, fachlich Bruxismus genannt, oder eine sogenannten Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – eine Funktionsstörung im Bereich des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur – kann erhebliche Probleme verursachen. Hier kommt die sogenannte Aufbissschiene zum Einsatz.
Dieser Artikel erklärt, wie Aufbissschienen wirken und worauf es ankommt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Entscheidend für den Behandlungserfolg ist weniger der Name, sondern vielmehr, dass die Schiene exakt auf Ihre persönliche Kieferposition abgestimmt und präzise angepasst wird. Dafür werden in der Regel Abdrücke des Ober- und Unterkiefers genommen, auf deren Grundlage die Schiene im zahntechnischen Labor individuell gefertigt wird. Sie besteht aus durchsichtigem, stabilem Kunststoff und wird meist für den Oberkiefer, manchmal aber auch für den Unterkiefer hergestellt. Die Zahnärzte in Regensburg verfügen über ein eigenes zahntechnisches Labor. Somit kann die Zeit von der Vermessung bis zur Anpassung deutlich verringert werden.
Um solchen Problemen gezielt auf den Grund zu gehen, vermessen die Zahnärzte in Regensburg das Kiefergelenk mittels 3D-Technik. Dabei werden die Bewegungen des Unterkiefers genau aufgezeichnet – eine sogenannte digitale Axiographie. Die gewonnenen Daten geben Aufschluss über die Funktion der Kiefergelenke und zeigen eventuelle Abweichungen oder Einschränkungen.
Diese hochpräzise Analyse unterstützt nicht nur die Diagnose, sondern ermöglicht auch die individuelle Planung der Schienentherapie. Auf dieser Basis kann eine noch präzisere Aufbissschiene gefertigt werden, die das Kausystem entlastet und gleichzeitig die Zähne schützt. Auch der Therapieverlauf kann mit dieser Technik optimal überwacht und bei Bedarf angepasst werden.
Falls sie unter Kiefer-, Gesichts- oder Nackenschmerzen leiden, vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Wir werden eine umfassende Untersuchung durchführen, um die bestmögliche Therapie für Sie auszuarbeiten.
Dieser Artikel erklärt, wie Aufbissschienen wirken und worauf es ankommt, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Ist Aufbissschiene gleich Aufbissschiene?
Wichtig zu wissen: Auch wenn es viele verschiedene Begriffe wie Knirscherschiene, Zentrikschiene, Funktionsschiene oder Michiganschiene gibt, meinen sie grundsätzlich alle dieselbe Art von Schiene. Gemeint ist damit eine individuell hergestellte Aufbissschiene, die den Unterkiefer in eine entspannte und natürliche Position bringt. Diese Schienen verfügen über eine sogenannte Front-Eckzahnführung, wie sie in einem gesunden Gebiss vorliegt. Dadurch kann die Kaumuskulatur entspannen, die Kiefergelenke werden entlastet, und gleichzeitig werden die Zähne vor Abrieb geschützt.Entscheidend für den Behandlungserfolg ist weniger der Name, sondern vielmehr, dass die Schiene exakt auf Ihre persönliche Kieferposition abgestimmt und präzise angepasst wird. Dafür werden in der Regel Abdrücke des Ober- und Unterkiefers genommen, auf deren Grundlage die Schiene im zahntechnischen Labor individuell gefertigt wird. Sie besteht aus durchsichtigem, stabilem Kunststoff und wird meist für den Oberkiefer, manchmal aber auch für den Unterkiefer hergestellt. Die Zahnärzte in Regensburg verfügen über ein eigenes zahntechnisches Labor. Somit kann die Zeit von der Vermessung bis zur Anpassung deutlich verringert werden.
Präzision durch digitale 3D-Vermessung
Zähneknirschen wird oft durch Stress ausgelöst und kann in vielen Fällen mit einer einfachen Aufbissschiene gelindert werden. Doch wenn Kiefergelenk oder Kaumuskulatur dauerhaft aus dem Gleichgewicht geraten sind, steckt meist eine tieferliegende Funktionsstörung dahinter.Um solchen Problemen gezielt auf den Grund zu gehen, vermessen die Zahnärzte in Regensburg das Kiefergelenk mittels 3D-Technik. Dabei werden die Bewegungen des Unterkiefers genau aufgezeichnet – eine sogenannte digitale Axiographie. Die gewonnenen Daten geben Aufschluss über die Funktion der Kiefergelenke und zeigen eventuelle Abweichungen oder Einschränkungen.
Diese hochpräzise Analyse unterstützt nicht nur die Diagnose, sondern ermöglicht auch die individuelle Planung der Schienentherapie. Auf dieser Basis kann eine noch präzisere Aufbissschiene gefertigt werden, die das Kausystem entlastet und gleichzeitig die Zähne schützt. Auch der Therapieverlauf kann mit dieser Technik optimal überwacht und bei Bedarf angepasst werden.
Wann ist eine Aufbissschiene sinnvoll?
Eine Aufbissschiene kommt vor allem bei folgenden Beschwerden zum Einsatz:- Zähneknirschen (Bruxismus)
- Kiefergelenksschmerzen
- Verspannungen in der Kaumuskulatur
- Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, die vom Kiefer ausgehen
- Tinnitus oder Schwindelgefühle mit unklarer Ursache
- Schlafstörungen durch nächtliches Knirschen
Vertrauen Sie auf die Expertise der Zahnärzte in Regensburg
Eine Aufbissschiene ist mehr als nur ein Stück Kunststoff zwischen den Zähnen. Sie schützt nicht nur die Zähne, sondern kann auch schmerzende Folgeerscheinungen nachhaltig lindern.Falls sie unter Kiefer-, Gesichts- oder Nackenschmerzen leiden, vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Wir werden eine umfassende Untersuchung durchführen, um die bestmögliche Therapie für Sie auszuarbeiten.