Zahnfleischbluten sollte immer ernst genommen werden
Viele Patientinnen und Patienten bemerken beim Zähneputzen oder beim Benutzen von Zahnseide, dass ihr Zahnfleisch blutet. Oft wird dies als Lappalie abgetan. Zahnfleischbluten sollte jedoch immer ernst genommen werden, denn es kann auf eine beginnende oder schon bestehende Krankheit hinweisen.
Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen von Zahnfleischbluten und was man dagegen tun kann.
In manchen Fällen kann Zahnfleischbluten auch aufgrund von Hormonstörungen, Vitaminmangel (Vitamin C und K), einer Blutgerinnungsstörung oder als Nebenwirkungen von Medikamenten entstehen. In diesen Fällen sollte der Hausarzt konsultiert werden.
Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen von Zahnfleischbluten und was man dagegen tun kann.
Mögliche Ursachen von Zahnfleischbluten
Zahnfleischbluten kommt in den meisten Fällen von „proteinfressenden“ Bakterien. Diese Bakterien befinden sich in weichen Zahnbelägen (Plaque), die sich bei unzureichender Mundhygiene an den Zähnen ablagern. Sie bauen Speisereste ab und geben dabei Säuren frei, die Zähne und Zahnfleisch angreifen. Zahnfleischbluten ist also das erste Signal, dass schädliche Bakterien im Mundraum überhandnehmen und die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch beeinträchtigen.In manchen Fällen kann Zahnfleischbluten auch aufgrund von Hormonstörungen, Vitaminmangel (Vitamin C und K), einer Blutgerinnungsstörung oder als Nebenwirkungen von Medikamenten entstehen. In diesen Fällen sollte der Hausarzt konsultiert werden.