Bei Mundgeruch am besten gleich zum Zahnarzt gehen
Mundgeruch kann gesellige Konversationen äußerst unangenehm machen. Doch er ist gängiger, als man denkt. Etwa sechs bis acht Prozent der Deutschen leiden unter Mundgeruch. Dabei sind ältere Menschen häufiger betroffen als jüngere. Es handelt sich jedoch nicht nur um ein kosmetisches Problem.
Dieser Artikel erklärt, wie es zu Mundgeruch kommt, was man dagegen tun kann und wann er ein Anzeichen für eine ernstzunehmende Erkrankung sein könnte.
Wenn die Ursache des Mundgeruchs nicht im Mundraum liegt und eventuell auch mit anderen Symptomen wie Sodbrennen einhergeht, kann ein Allgemeinarzt helfen, das Problem zu bekämpfen. Auch Diabetes, Infektionen oder Leber- und Nierenerkrankungen können Mundgeruch verursachen.
Mundgeruch kann viele Ursachen haben und ist in den meisten Fällen leicht zu beheben. Sollte das Problem jedoch dauerhaft bestehen, ist es ratsam, einen Zahnarzt und gegebenenfalls einen Hausarzt aufzusuchen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Wenn Sie noch auf der Suche nach einem guten Zahnarzt in Regensburg sind, vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu langjähriger Mundgesundheit.
Dieser Artikel erklärt, wie es zu Mundgeruch kommt, was man dagegen tun kann und wann er ein Anzeichen für eine ernstzunehmende Erkrankung sein könnte.
Häufige Ursachen für Mundgeruch und wie man sie bekämpft
- Schlechte Mundhygiene: In den meisten Fällen wird der üble Geruch durch eine unzureichende Mundhygiene verursacht. Werden die Zähne nicht regelmäßig und gründlich geputzt, können sich Bakterien auf Zähnen, Zunge und Zahnfleisch absetzen. Essensreste, die sich zwischen den Zähnen verfangen werden im Laufe der Zeit von Bakterien zersetzt und erzeugen unangenehme Fäulnisgerüche. Um Abhilfe zu schaffen, sollte man mindestens zweimal täglich gründlich die Zähne putzen. Mit Zahnseide und Interdentalbürsten können Speisereste auch aus den schwer zugänglichen Zahnzwischenräumen entfernt werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, zweimal pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt durchführen zu lassen, um härtere Beläge und Zahnstein zu entfernen. Senioren sollten herausnehmbaren Zahnersatz besonders sorgfältig und mehrmals täglich gründlich reinigen, da sich sonst Bakterien absetzen und Entzündungen des Zahnfleisches verursachen können.
- Zahnfleischerkrankungen: Bakterien im Mundraum können unter die Zahnfleischränder wandern, sich in den Zahnfleischtaschen festsetzen und die empfindlichen Zahnhälse angreifen. Sie können Zahnfleischbluten (Gingivitis), Abszesse und sogar Parodontitis – eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats – verursachen. Gründliche Zahnpflege, regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und auch eine tiefgehende Zahnreinigung, die Bakterien aus den Zahnfleischtaschen entfernt, sind in diesen Fällen unerlässlich.
- Mundtrockenheit: Besonders ältere Menschen leiden unter Mundtrockenheit, die durch mangelnde Flüssigkeitszufuhr entstehen kann. Auch bestimmte Medikamente können zur Austrocknung der Schleimhäute im Mundraum beitragen. Dagegen hilft es, ausreichend zu trinken und zuckerfreien Kaugummi zu kauen, da dies den Speichelfluss anregt.
- Ernährung: Zwiebeln, Knoblauch, Lauch und Co. sind zwar äußerst gesund, verursachen aber bei den meisten Menschen schlechten Atem. Daher sollte man nach dem Verzehr solcher Nahrungsmittel gründlich die Zähne putzen. Erfrischende Mundspülungen und zuckerfreie Kaugummis helfen ebenfalls gegen unangenehme Gerüche. Frisches Gemüse sollte regelmäßig auf dem Speiseplan stehen, da es nicht nur gesund ist, sondern auch dabei hilft, die Zähne auf natürliche Weise zu reinigen. Auch Kaffee und alkoholische Getränke können bei manchen Menschen Mundgeruch verursachen.
- Rauchen und Tabakkonsum: Rauchen verursacht nicht nur schlechten Atem, sondern hinterlässt auch gelbliche Beläge auf den Zähnen und beeinträchtigt die Mundflora erheblich. Daher sollte jeglicher Konsum von Tabak so möglichst vermieden werden. Gründliche und regelmäßige Zahnpflege ist für Raucher essentiell, um die Mundflora im Gleichgewicht zu halten.
- Schlechte Verdauung und Magenprobleme: Reflux (wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt), Magengeschwüre und ungesunde Ernährung können nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch den Atem negativ beeinflussen. Besonders bei Reflux kann der Mageninhalt in die Speiseröhre aufsteigen und Mundgeruch verursachen. Bei Beschwerden sollte man unbedingt den Arzt aufsuchen. Eine Umstellung der Ernährung ist ebenfalls ratsam, um Körper und Mundraum gesund zu halten.
Wann Mundgeruch ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein kann
Wenn Mundgeruch trotz guter Mundhygiene auftritt oder über einen langen Zeitraum bestehen bleibt, sollte man unbedingt einen Zahnarzt und möglicherweise auch den Hausarzt aufsuchen, um die möglichen Ursachen herauszufinden. Ein Zahnarzt kann Ursachen wie Karies, Abszesse am Zahnfleisch oder auch Parodontitis diagnostizieren und behandeln.Wenn die Ursache des Mundgeruchs nicht im Mundraum liegt und eventuell auch mit anderen Symptomen wie Sodbrennen einhergeht, kann ein Allgemeinarzt helfen, das Problem zu bekämpfen. Auch Diabetes, Infektionen oder Leber- und Nierenerkrankungen können Mundgeruch verursachen.
Mundgeruch kann viele Ursachen haben und ist in den meisten Fällen leicht zu beheben. Sollte das Problem jedoch dauerhaft bestehen, ist es ratsam, einen Zahnarzt und gegebenenfalls einen Hausarzt aufzusuchen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Wenn Sie noch auf der Suche nach einem guten Zahnarzt in Regensburg sind, vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu langjähriger Mundgesundheit.