Ihre Zahnärzte in Regensburg - Zahnarztpraxis Dr. Blank Dr. Siegmund Dr. Hieronymus
section_component
Herzlich willkommen bei den Zahnhelden der Zahnarztpraxis Obermünsterstraße! Hier finden Sie unter der fachkundigen Leitung von Dr. Megan Wester und ZÄ Carolin Weigl die bestmögliche zahnärztliche Behandlung für Ihr Kind in Regensburg. Mit großem Einfühlungsvermögen beraten wir sowohl unsere kleinen Patienten als auch ihre Eltern ganz individuell. Hierfür gibt es in unserer Praxis eigens eine Abteilung für Kinder- und Jugendzahnheilkunde, die speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet ist und mit innovativen Behandlungsmethoden überzeugt. Der farbenfroh gestaltete Praxisbereich lässt unsere jüngsten Patienten von Anfang an eine positive Bindung zum Zahnarzt aufbauen. So kommt es gar nicht erst zur berühmten Zahnarztangst.
Die Leistungen in der Übersicht:

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Ab welchem Alter sollte mein Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?
Idealerweise sollte Ihr Kind nach dem Durchbruch des ersten Milchzahns zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen. So kann der Grundstein für ein zahngesundes Leben gelegt werden, indem von Anfang an die richtige Zahnpflege mit der richtigen Zahnpasta bzw. eine zahngesunde Ernährung besprochen werden. Frühe Zahnarztbesuche helfen zudem potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und eine positive Einstellung zum Zahnarzt von Anfang an zu fördern.
Wie oft sollte mein Kind seine Zähne putzen?
Es wird empfohlen, dass Kinder ihre Zähne mindestens zweimal täglich, morgens und abends, für etwa zwei Minuten putzen sollten. Bei sehr jungen Kindern mit wenigen Zähnchen kann dies auch kürzer ausfallen. Die richtige Zahnpasta empfehlen Ihnen nach einer genauen Ernährungs- und Fluoridanamnese unsere Kinderzahnärztinnen.
Was kann ich tun, um meinem Kind die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu nehmen?
Eltern können helfen, die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu nehmen, indem sie ihr Kind nicht groß darauf vorbereiten und selbst mit einer positiven Einstellung zum Termin erscheinen. Sie können Ihrem Kind lediglich sagen, dass die Kinderzahnärztin die Zähne zählen und sich um die Zähne kümmern wird. Bücher oder Videos über Zahnarztbesuche können manchen Kindern helfen, Sie sollten jedoch darauf achten, dass dort eine positive Einstellung zum Zahnarzt vermittelt wird. Besteht bei einem Elternteil selbst große Angst vor dem Zahnarztbesuch, ist eine andere Begleitperson empfehlenswert, da Kinder sehr feinfühlig auf elterliche Anspannungen reagieren. Es ist wichtig, Ruhe und Geduld auszustrahlen. Sie können sich dazu eine Zeitschrift mit ins Behandlungszimmer nehmen und darin blättern. Dies ermöglicht es der Kinderzahnärztin, eine Vertrauensbeziehung zu Ihrem Kind aufzubauen und signalisiert diesem, dass es sich um einen Routinetermin handelt und alles in Ordnung ist. Vermeiden Sie Wörter wie „Spritze“ und „Bohren“, da wir Ihrem Kind alles kindgerecht erklären werden und auf diese Wörter verzichten.
Warum ist die Kinderzahnheilkunde so wichtig?
Die Kinderzahnheilkunde spielt eine entscheidende Rolle für die langfristige Zahngesundheit Ihres Kindes. Frühzeitige Prävention und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen tragen dazu bei, Karies, Zahnfehlstellungen und andere Zahnerkrankungen zu vermeiden. Bei den Vorsorgeterminen werden Zähne und Zahnfleisch deshalb sorgfältig untersucht, um mögliche Probleme zu identifizieren und rechtzeitig zu behandeln. Eine gute Mundhygiene im Kindesalter legt den Grundstein für gesunde Zähne im Erwachsenenalter.Das Leistungsspektrum unserer Kinderzahnärzte
Um Ihrem Kind nicht nur die bestmögliche zahnmedizinische Versorgung anbieten zu können, sondern Zahnarztbesuche so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir eine Reihe von spezialisierten Leistungen an. Von eigener Kinder-Prophylaxe über Füllungen bis hin zu Kinderhypnose.Die Leistungen in der Übersicht:
- Prophylaxe bei Kindern
- Zahnfüllungen
- Lachgas-Behandlung
- Moderne Diagnostik-Verfahren
- Behandlungen unter Narkose
- Schmerzfreie Behandlung
- Kinderhypnose
- Vorbereitung auf den ersten Zahnarzttermin
Kinderzahnheilkunde in Regensburg:
Mehr Informationen zu unseren Leistungen finden Sie unter www.zahnhelden.de – oder vereinbaren Sie direkt einen Termin unter der Telefonnummer +49 (0) 941 - 51 09 1.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
FAQ: Die häufigsten Fragen an den Kinderzahnarzt
Ab welchem Alter sollte mein Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?Idealerweise sollte Ihr Kind nach dem Durchbruch des ersten Milchzahns zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen. So kann der Grundstein für ein zahngesundes Leben gelegt werden, indem von Anfang an die richtige Zahnpflege mit der richtigen Zahnpasta bzw. eine zahngesunde Ernährung besprochen werden. Frühe Zahnarztbesuche helfen zudem potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und eine positive Einstellung zum Zahnarzt von Anfang an zu fördern.
Wie oft sollte mein Kind seine Zähne putzen?
Es wird empfohlen, dass Kinder ihre Zähne mindestens zweimal täglich, morgens und abends, für etwa zwei Minuten putzen sollten. Bei sehr jungen Kindern mit wenigen Zähnchen kann dies auch kürzer ausfallen. Die richtige Zahnpasta empfehlen Ihnen nach einer genauen Ernährungs- und Fluoridanamnese unsere Kinderzahnärztinnen.
Was kann ich tun, um meinem Kind die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu nehmen?
Eltern können helfen, die Angst vor dem Zahnarztbesuch zu nehmen, indem sie ihr Kind nicht groß darauf vorbereiten und selbst mit einer positiven Einstellung zum Termin erscheinen. Sie können Ihrem Kind lediglich sagen, dass die Kinderzahnärztin die Zähne zählen und sich um die Zähne kümmern wird. Bücher oder Videos über Zahnarztbesuche können manchen Kindern helfen, Sie sollten jedoch darauf achten, dass dort eine positive Einstellung zum Zahnarzt vermittelt wird. Besteht bei einem Elternteil selbst große Angst vor dem Zahnarztbesuch, ist eine andere Begleitperson empfehlenswert, da Kinder sehr feinfühlig auf elterliche Anspannungen reagieren. Es ist wichtig, Ruhe und Geduld auszustrahlen. Sie können sich dazu eine Zeitschrift mit ins Behandlungszimmer nehmen und darin blättern. Dies ermöglicht es der Kinderzahnärztin, eine Vertrauensbeziehung zu Ihrem Kind aufzubauen und signalisiert diesem, dass es sich um einen Routinetermin handelt und alles in Ordnung ist. Vermeiden Sie Wörter wie „Spritze“ und „Bohren“, da wir Ihrem Kind alles kindgerecht erklären werden und auf diese Wörter verzichten.
Veneers sind einer der schnellsten und verlässlichsten Wege zu Ihrem Traum-Lächeln. Als ausgewiesene Experten auf dem Feld der ästhetischen Zahnheilkunde nutzen auch wir den Einsatz von verschiedenen Veneer-Typen, um unseren Patienten das gewünschte Ergebnis zu liefern. Wie Veneers in Regensburg eingesetzt werden und was eine Behandlung beinhaltet, klären wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch. Kontaktieren Sie uns noch heute telefonisch oder ganz bequem online.
Veneers sind in der Regel dünne Keramikverblendungen oder Modifikationen aus Kunststoff-Keramik-Mischungen, die auf die eigenen Zähne oder Implantate angebracht werden. Ursprünglich für Hollywoodstars entwickelt, verhelfen sie auch heute auch unseren Patienten dabei, ihr Wunschlächeln zu erhalten. Ihre Zahnärzte in Regensburg können langjährige Erfahrung im Bereich der ästhetischen Zahnmedizin auch die Behandlungsmethode mit hoher Erfolgsquote und bestmöglichen Ergebnissen durchführen.
Neben konventionellen Veneers gibt es auch Non-Prep-Veneers und Sofort-Veneers (Veneers-to-Go). Ihre Zahnärzte in Regensburg bieten verschiedenste Behandlungsformen an, am häufigsten raten wir jedoch zu konventionellen oder Komposit-Veneers. Bei der Auswahl spielt neben dem Wunschergebnis auch der preisliche Rahmen eine Rolle. Komposit-Veneers, auch Veneers-to-Go genannt, stellen dabei eine günstigere, aber keinesfalls schlechtere Alternative dar. Auch bieten wir sogenannte Flowable-Veneers an. Hierbei wird das flüssige Komposit in eine Art Spritzguss-Form eingespritzt.
Der größte Unterschied zwischen konventionellen und Komposit-Veneers, liegt neben dem Material bei der Vorbereitung. Sollen durch die Veneers auch Zahnlücken geschlossen oder größere Makel behoben werden, so kommen konventionelle Veneers zum Einsatz, bei denen vorgefertigte Keramik-Verschalungen aufgeklebt werden. Hierfür muss von den zu behandelnden Zähnen eine extrem dünne Schicht abgeschliffen werden. Bei Veneers aus Komposit, also „Sofort-Veneers, muss zum Teil gar nichts von den Zähnen abgeschliffen werden, da bei Veneers-to-Go das Ausgangsmaterial direkt im Mund verarbeitet und in seine passende Form gebracht werden kann. Es ist dadurch aber nicht für komplexe Fälle geeignet.
Oft ist es ratsam die restlichen Zähne, die nicht mit Veneers besetzt werden, vor dem Verschalen bleachen zu lassen. So ist sichergestellt, dass sich die neuen Veneers nicht unschön von den umliegenden Naturzähnen abheben oder die darunter liegenden sogar durch die Verblendungen durchscheinen. Das Bleaching sollte ungefähr eine Woche vor dem eigentlichen Einsetzen der Veneers passieren, damit sich die Zahnoberfläche bis zum Eingriff wieder erholt hat.
In einem ersten kostenlosen Beratungsgespräch wird der Patientenwunsch konkretisiert und mit diesem auch Anzahl der Zähne sowie die Art der Behandlung gewählt. Erst wenn konkret geplant wird, fallen für Sie kosten an. Die geschieht in unserer Praxis mithilfe des exklusiven Planungstools „Digital Smile Design“. Die Planungssoftware ermöglicht es uns, Länge, Breite und Form Ihrer Zähne bereits vor Behandlungsbeginn detailgetreu abzubilden.
Konventionelle Verschalungen halten in der Regel mehr als ein Jahrzehnt, in der Praxis jedoch meist sogar deutlich länger. Ähnliches gilt auch für Komposit-Veneers. Veneers einzusetzen ist ein erprobter und gesicherter Eingriff, der von Fachleuten durchgeführt, zu keiner Erhöhung des Risikos jeglicher Erkrankungen führt. Auch sind die eingesetzten Materialien in den allermeisten Fällen problemlos verträglich. Bei weiteren Fragen zum Einsatz von Veneers, stehen Ihnen ihre Zahnärzte aus Regensburg gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin über unser Online-Kontaktformular.
Was sind Veneers?
Veneers sind in der Regel dünne Keramikverblendungen oder Modifikationen aus Kunststoff-Keramik-Mischungen, die auf die eigenen Zähne oder Implantate angebracht werden. Ursprünglich für Hollywoodstars entwickelt, verhelfen sie auch heute auch unseren Patienten dabei, ihr Wunschlächeln zu erhalten. Ihre Zahnärzte in Regensburg können langjährige Erfahrung im Bereich der ästhetischen Zahnmedizin auch die Behandlungsmethode mit hoher Erfolgsquote und bestmöglichen Ergebnissen durchführen.
Welche Arten von Veneers bieten wir an?
Neben konventionellen Veneers gibt es auch Non-Prep-Veneers und Sofort-Veneers (Veneers-to-Go). Ihre Zahnärzte in Regensburg bieten verschiedenste Behandlungsformen an, am häufigsten raten wir jedoch zu konventionellen oder Komposit-Veneers. Bei der Auswahl spielt neben dem Wunschergebnis auch der preisliche Rahmen eine Rolle. Komposit-Veneers, auch Veneers-to-Go genannt, stellen dabei eine günstigere, aber keinesfalls schlechtere Alternative dar. Auch bieten wir sogenannte Flowable-Veneers an. Hierbei wird das flüssige Komposit in eine Art Spritzguss-Form eingespritzt.
Was ist der Unterschied zwischen konventionellen und Komposit-Veneers?
Der größte Unterschied zwischen konventionellen und Komposit-Veneers, liegt neben dem Material bei der Vorbereitung. Sollen durch die Veneers auch Zahnlücken geschlossen oder größere Makel behoben werden, so kommen konventionelle Veneers zum Einsatz, bei denen vorgefertigte Keramik-Verschalungen aufgeklebt werden. Hierfür muss von den zu behandelnden Zähnen eine extrem dünne Schicht abgeschliffen werden. Bei Veneers aus Komposit, also „Sofort-Veneers, muss zum Teil gar nichts von den Zähnen abgeschliffen werden, da bei Veneers-to-Go das Ausgangsmaterial direkt im Mund verarbeitet und in seine passende Form gebracht werden kann. Es ist dadurch aber nicht für komplexe Fälle geeignet.
Bleaching und Veneers
Oft ist es ratsam die restlichen Zähne, die nicht mit Veneers besetzt werden, vor dem Verschalen bleachen zu lassen. So ist sichergestellt, dass sich die neuen Veneers nicht unschön von den umliegenden Naturzähnen abheben oder die darunter liegenden sogar durch die Verblendungen durchscheinen. Das Bleaching sollte ungefähr eine Woche vor dem eigentlichen Einsetzen der Veneers passieren, damit sich die Zahnoberfläche bis zum Eingriff wieder erholt hat.
Wie läuft die Behandlung mit konventionellen Veneers ab?
In einem ersten kostenlosen Beratungsgespräch wird der Patientenwunsch konkretisiert und mit diesem auch Anzahl der Zähne sowie die Art der Behandlung gewählt. Erst wenn konkret geplant wird, fallen für Sie kosten an. Die geschieht in unserer Praxis mithilfe des exklusiven Planungstools „Digital Smile Design“. Die Planungssoftware ermöglicht es uns, Länge, Breite und Form Ihrer Zähne bereits vor Behandlungsbeginn detailgetreu abzubilden.
- Im ersten Schritt reinigt der behandelnde Zahnarzt die Zähne des Patienten gründlich und entfernt Ablagerungen wie Zahnstein oder Plaque. Anschließend wird eine eine extrem dünne Schicht (< 1 mm) von den zu behandelnden Zähnen abgeschliffen. Dies geschieht unter lokaler Anästhesie und ist nötig, um die Keramikverschalungen sicher anbringen zu können.
- Ein Zahntechniker fertigt in seinem Labor die nötigen Verschalungen nach den Wünschen des Patienten und den Angaben des behandelnden Zahnarztes. Bei Ihren Zahnärzten in der Obermünsterstraße geschieht dies im hauseigenen Labor.
- Im vorletzten Schritt werden die Veneers auf die abgeschliffenen Zähne angebracht. Hierbei kommt ein spezieller Zweikomponentenkleber zum Einsatz, der unter Blaulicht aushärten muss. Im Anschluss korrigiert der Zahnarzt letzte Feinheiten und präsentiert das Ergebnis dem Patienten. Meist dauert diese Befestigung rund 30 Minuten pro Zahn.
- Unsere Patienten können direkt nach dem Einsetzen der Veneers wieder ganz normal essen und trinken. Bei einem Kontrolltermin zu einem späteren Zeitpunkt prüft der behandelnde Arzt die Verschalungen sowie die Zufriedenheit des Patienten.
Wie läuft die Behandlung mit Komposit-Veneers (Veneers-to-Go) ab?
In einer ersten Beratungssitzung klärt der behandelnde Zahnarzt zusammen mit dem Patienten, ob die Behandlung mit Komposit-Veneers sinnvoll und möglich ist. Dies richtet sich unter anderem nach dem Patientenwunsch sowie der Komplexität der Behandlung. Planung und Vorbesprechung laufen hierbei parallel zu konventionellen Veneers ab, mit dem Unterschied, dass bei Komposit-Veneers keine Keramikverschalungen in einem Labor hergestellt werden müssen. Die Versorgung mit Komposit-Veneers erfolgt als invasiver Eingriff, bei dem die Komposit-Masse direkt vom behandelnden Zahnarzt auf den unbeschliffenen Zahn aufgetragen wird. Die Farbe wird dabei vor der Behandlung so exakt wie möglich an die umliegenden Zähne angepasst.
Veneers: Was sind die Vorteile?
Konventionelle Verschalungen halten in der Regel mehr als ein Jahrzehnt, in der Praxis jedoch meist sogar deutlich länger. Ähnliches gilt auch für Komposit-Veneers. Veneers einzusetzen ist ein erprobter und gesicherter Eingriff, der von Fachleuten durchgeführt, zu keiner Erhöhung des Risikos jeglicher Erkrankungen führt. Auch sind die eingesetzten Materialien in den allermeisten Fällen problemlos verträglich. Bei weiteren Fragen zum Einsatz von Veneers, stehen Ihnen ihre Zahnärzte aus Regensburg gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin über unser Online-Kontaktformular.
Vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung gesunder Zähne sowie zur Förderung des Gesundheitsprozesses erkrankter Zähne oder bei erkranktem Zahnfleisch bezeichnet man als Prophylaxe. Wird diese regelmäßig durchgeführt, können Sie Zahnkrankheiten oder Zahnersatz verhindern. Zudem fördern sie die Gesundheit Ihrer Zähne nachhaltig. Sie können außerdem zusätzliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen, Muskelverspannungen sowie weitere Auswirkungen auf den gesamten Organismus verringern.

Zunächst wird eine gründliche Entfernung des Zahnsteins an den Zähnen durchgeführt und im Anschluss daran werden Zahnbeläge durch ein spezielles "Air-Flow-Gerät" entfernt. Außerdem werden die "Rauigkeiten" auf der Oberfläche der Zähne durch gründliches Polieren entfernt. Abschließend werden die Zahnzwischenräume gereinigt. Ein weiterer wichtiger Punkt einer Prophylaxe-Sitzung beinhaltet, dass wir unsere Patienten instruieren, welche Zahnputztechnik und welche Prophylaxeartikel diese zur optimalen Zahnreinigung zuhause verwenden sollten.
Prophylaxe ist die Basis für schöne und gesunde Zähne - insbesondere auch bei Kindern!
Bei Kindern gestaltet sich die Prophylaxe so, dass zunächst das Gebiss mit einer speziellen Lösung angefärbt wird und somit Zähne, die nicht sorgfältig genug geputzt wurden, leichter erkennbar sind. Danach werden die Zähne fachmännisch gesäubert und lokal flouridiert.
Sollten Sie weitere Fragen rund um das Bleaching haben, wenden Sie sich gerne an unser Praxispersonal.
Unsere aktuelle Informationsbroschüre und Preisliste haben wir für Sie als PDF hinterlegt. Bitte klicken Sie dafür auf den Flyer:
Wie viel Prophylaxe ist notwendig?
Es kommt auf das richtige Maß an. Unsere professionell ausgebildeten Assistentinnen beurteilen sicher und kompetent, wie oft eine Prophylaxe-Behandlung durchgeführt werden sollte. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, so zum Beispiel eine Vorschädigung des Gebisses oder die bereits durchgeführte prothetische Versorgung (Zahnersatz). Durch unser Recall-System werden Sie immer rechtzeitig an Ihren nächsten Termin erinnert.
Wie sieht eine Prophylaxe-Sitzung in unserer eigenständigen Abteilung aus?
In unserer Praxis gibt es eine eigenständige Prophylaxeabteilung in der vier geschulte Prophylaxe-Assistentinnen die Behandlung kompetent und einfühlsam durchführen. Gerade um an Stellen zu gelangen, die durch das tägliche Zähneputzen allein nicht ausreichend gereinigt werden können, ist eine professionelle Behandlung wichtiger Bestandteil der optimalen Mundhygiene für nachhaltig gesunde Zähne. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit in einem angebundenen Shop für Prophylaxe- und Mundhygiene alle Artikel zur perfekten Zahnreinigung zu erwerben, so dass sie ebenfalls zuhause besser für die optimale Pflege Ihrer Zähne ausgerüstet sind. Wir empfehlen regelmäßig eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen zu lassen.Zunächst wird eine gründliche Entfernung des Zahnsteins an den Zähnen durchgeführt und im Anschluss daran werden Zahnbeläge durch ein spezielles "Air-Flow-Gerät" entfernt. Außerdem werden die "Rauigkeiten" auf der Oberfläche der Zähne durch gründliches Polieren entfernt. Abschließend werden die Zahnzwischenräume gereinigt. Ein weiterer wichtiger Punkt einer Prophylaxe-Sitzung beinhaltet, dass wir unsere Patienten instruieren, welche Zahnputztechnik und welche Prophylaxeartikel diese zur optimalen Zahnreinigung zuhause verwenden sollten.
Prophylaxe ist die Basis für schöne und gesunde Zähne - insbesondere auch bei Kindern!
Bei Kindern gestaltet sich die Prophylaxe so, dass zunächst das Gebiss mit einer speziellen Lösung angefärbt wird und somit Zähne, die nicht sorgfältig genug geputzt wurden, leichter erkennbar sind. Danach werden die Zähne fachmännisch gesäubert und lokal flouridiert.
Sollten Sie weitere Fragen rund um das Bleaching haben, wenden Sie sich gerne an unser Praxispersonal.
Kostenübersicht
PZR / Professionelle Zahnreinigung | 110,- € |
Senioren-PZR / max. 10 Zähne oder Implantate, inkl. Prothesenreinigung | 60,- € |
Kinder-PZR / Professionelle Zahnreinigung, bis 16 Jahre | 60,- € |
KFO-PZR / während der Behandlung mit fester Zahnspange | 60,- € |
PA-PZR / Professionelle Zahnreinigung + ärztliche Nachbehandlung tiefer Zahnfleischtaschen | 200,- € |
Unsere aktuelle Informationsbroschüre und Preisliste haben wir für Sie als PDF hinterlegt. Bitte klicken Sie dafür auf den Flyer:

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bieten wir Ihnen auf Wunsch die Möglichkeit an, komplexe oder größere Zahnbehandlungen unter Vollnarkose oder Sedierung durchzuführen. Hierzu arbeiten wir mit einem erfahrenen Anästhesisten-Team zusammen, um unseren Patienten eine sichere und schmerzfreie Behandlung zu ermöglichen. Bei Fragen oder Bedenken rund um eine Behandlung unter Vollnarkose können Sie sich jederzeit an unser Praxis-Team wenden.
Bevor eine Vollnarkosebehandlung bei uns durchgeführt wird, findet zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Hier klären wir gemeinsam mit dem Patienten alle Fragen und besprechen den genauen Ablauf der Behandlung. Vor der Operation werden alle notwendigen Voruntersuchungen durchgeführt, um die körperliche Verfassung des Patienten zu überprüfen und mögliche Risiken auszuschließen. Während der eigentlichen Behandlung werden Sie in einen schlafähnlichen Zustand versetzt. Die Narkose wird durch einen Facharzt für Anästhesie verabreicht und überwacht. Zudem befinden Sie sich in einem speziell ausgestatteten OP-Zimmer. Im Anschluss an den Eingriff werden Sie solange betreut, bis Sie bereits nach kurzer Zeit aus der Narkose erwachen und die Praxis wieder verlassen können.
Eine Vollnarkose ermöglicht eine schmerzfreie Behandlung und reduziert somit meist die Angst vor dem Zahnarztbesuch. Zahnärzte können dank Anästhesie umfangreiche und komplizierte Behandlungen durchführen, die unter normalen Umständen nicht möglich wären – sei es aufgrund von zu erwartenden Schmerzen oder der langen Dauer der Operation. Die Vollnarkose ermöglicht somit unter dem Strich eine höhere Qualität der zahnärztlichen Versorgung.
Einige Patienten fürchten mögliche Nebenwirkungen oder Komplikationen bei einer klassischen Vollnarkose. Viele Zahnärzte bieten daher auch Behandlungen im sogenannten „Dämmerschlaf“ an. Dieser Zustand wird beim Patienten durch die intravenöse Verabreichung eines Schmerzmittels und eines Beruhigungsmittels erreicht und Analgosedierung genannt. Der große Vorteil gegenüber einer klassischen Vollnarkose: Der Patient bleib ansprechbar und spürt trotzdem keinerlei Schmerzen. Die Intensität der Analgosedierung lässt sich über die Steuerung der eingesetzten Beruhigungs- und Schmerzmittel regeln. Fragen Sie Ihren behandelnden Zahnarzt nach einer Narkose-Alternative. Wir finden gemeinsam mit unseren Patienten die richtige Behandlungsform.
Eine Vollnarkose ist vor allem für Patienten geeignet, die Angst vor Zahnbehandlungen haben oder bei komplizierten Behandlungen wie beispielsweise einer Weisheitszahn-OP oder einem Implantateingriff besonders empfindlich sind. Gerade bei ängstlichen Kindern oder Menschen mit Behinderungen bietet sich eine Behandlung unter Vollnarkose oder eine (Analgo-)Sedierung an. Auch bei Patienten mit körperlichen Einschränkungen oder besonderen Bedürfnissen kann eine Vollnarkose die beste Wahl sein. Bevor Sie sich für eine Vollnarkose oder eine Sedierung entscheiden, ist jedoch immer eine detaillierte Besprechung notwendig. Hierzu beraten Sie Ihre Zahnärzte in Regensburg gerne.
Wie läuft eine Behandlung unter Vollnarkose ab?
Bevor eine Vollnarkosebehandlung bei uns durchgeführt wird, findet zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Hier klären wir gemeinsam mit dem Patienten alle Fragen und besprechen den genauen Ablauf der Behandlung. Vor der Operation werden alle notwendigen Voruntersuchungen durchgeführt, um die körperliche Verfassung des Patienten zu überprüfen und mögliche Risiken auszuschließen. Während der eigentlichen Behandlung werden Sie in einen schlafähnlichen Zustand versetzt. Die Narkose wird durch einen Facharzt für Anästhesie verabreicht und überwacht. Zudem befinden Sie sich in einem speziell ausgestatteten OP-Zimmer. Im Anschluss an den Eingriff werden Sie solange betreut, bis Sie bereits nach kurzer Zeit aus der Narkose erwachen und die Praxis wieder verlassen können.
Vorteile einer Vollnarkose: Ohne Schmerzen durch die Behandlung
Eine Vollnarkose ermöglicht eine schmerzfreie Behandlung und reduziert somit meist die Angst vor dem Zahnarztbesuch. Zahnärzte können dank Anästhesie umfangreiche und komplizierte Behandlungen durchführen, die unter normalen Umständen nicht möglich wären – sei es aufgrund von zu erwartenden Schmerzen oder der langen Dauer der Operation. Die Vollnarkose ermöglicht somit unter dem Strich eine höhere Qualität der zahnärztlichen Versorgung.
Dämmerschlaf: Alternativen zur Vollnarkose
Einige Patienten fürchten mögliche Nebenwirkungen oder Komplikationen bei einer klassischen Vollnarkose. Viele Zahnärzte bieten daher auch Behandlungen im sogenannten „Dämmerschlaf“ an. Dieser Zustand wird beim Patienten durch die intravenöse Verabreichung eines Schmerzmittels und eines Beruhigungsmittels erreicht und Analgosedierung genannt. Der große Vorteil gegenüber einer klassischen Vollnarkose: Der Patient bleib ansprechbar und spürt trotzdem keinerlei Schmerzen. Die Intensität der Analgosedierung lässt sich über die Steuerung der eingesetzten Beruhigungs- und Schmerzmittel regeln. Fragen Sie Ihren behandelnden Zahnarzt nach einer Narkose-Alternative. Wir finden gemeinsam mit unseren Patienten die richtige Behandlungsform.
Wie kann Narkose Angstpatienten helfen?
Eine Vollnarkose ist vor allem für Patienten geeignet, die Angst vor Zahnbehandlungen haben oder bei komplizierten Behandlungen wie beispielsweise einer Weisheitszahn-OP oder einem Implantateingriff besonders empfindlich sind. Gerade bei ängstlichen Kindern oder Menschen mit Behinderungen bietet sich eine Behandlung unter Vollnarkose oder eine (Analgo-)Sedierung an. Auch bei Patienten mit körperlichen Einschränkungen oder besonderen Bedürfnissen kann eine Vollnarkose die beste Wahl sein. Bevor Sie sich für eine Vollnarkose oder eine Sedierung entscheiden, ist jedoch immer eine detaillierte Besprechung notwendig. Hierzu beraten Sie Ihre Zahnärzte in Regensburg gerne.
Nur den wenigsten Patienten ist bekannt, dass die Ursachen für Kopf- und Rückenschmerzen sowie für Muskelverspannungen auch an den Zähnen oder am Kiefer liegen können. Genau dort setzt die Funktionstherapie an.
Der Kiefer, der Kopf und der Bewegungsapparat bilden gemeinsam eine funktionelle Einheit. Wird jedoch das Zusammenspiel dieser Einheit beispielsweise durch Zähneknirschen gestört, kann es zu Fehlbelastungen der Kiefergelenke und in Folge dessen zu schmerzenden Muskelverspannungen kommen, die oftmals mit starken Kopfschmerzen verbunden sind. Durch den Einsatz einer gezielten Funktionstherapie können diese Beschwerden gemindert, bestenfalls sogar behoben werden.
Ein detaillierter Befund des Kausystems ist notwendig, um eine schlüssige Diagnose zu erhalten. Dazu müssen zunächst Abdrücke des Ober- und Unterkiefers genommen werden. Die daraus hergestellten Modelle werden gelenkbezüglich in einen Artikulator eingestellt. Liegt eine Dysfunktionen vor, gibt es nach der Befundung der Modelle nun verschiedene Möglichkeiten, diese zu behandeln. Beispielsweise kann eine Therapie mit einer Schiene erfolgen, das Einschleifen von Vorkontakten nötig sein oder eine Bisshebung oder Bisssenkung.
Der Kiefer, der Kopf und der Bewegungsapparat bilden gemeinsam eine funktionelle Einheit. Wird jedoch das Zusammenspiel dieser Einheit beispielsweise durch Zähneknirschen gestört, kann es zu Fehlbelastungen der Kiefergelenke und in Folge dessen zu schmerzenden Muskelverspannungen kommen, die oftmals mit starken Kopfschmerzen verbunden sind. Durch den Einsatz einer gezielten Funktionstherapie können diese Beschwerden gemindert, bestenfalls sogar behoben werden.
Ein detaillierter Befund des Kausystems ist notwendig, um eine schlüssige Diagnose zu erhalten. Dazu müssen zunächst Abdrücke des Ober- und Unterkiefers genommen werden. Die daraus hergestellten Modelle werden gelenkbezüglich in einen Artikulator eingestellt. Liegt eine Dysfunktionen vor, gibt es nach der Befundung der Modelle nun verschiedene Möglichkeiten, diese zu behandeln. Beispielsweise kann eine Therapie mit einer Schiene erfolgen, das Einschleifen von Vorkontakten nötig sein oder eine Bisshebung oder Bisssenkung.